
Gymnasiasten lesen den Grundschülern ihre Lieblingsgeschichten vor
Am deutschlandweiten Vorlesetag besuchten Schüler des Johann Christian Reinhardt Gymnasiums Hof die Grundschule Köditz, um den jüngeren Schülern vorzulesen. Bei dieser Veranstaltung stand nicht nur die Freude am Lesen im Vordergrund, sondern auch das Ziel, die Lesekompetenz und die Begeisterung für Bücher zu fördern. Die Auswahl der Geschichten war vielfältig und wurde den unterschiedlichen Altersgruppen der Grundschüler gerecht. Die älteren Schüler präsentierten ihre Geschichten anschaulich und spannend, was das Leseerlebnis noch bereicherte.
Ein magischer Theaterbesuch: Grundschule Köditz erlebt „Peterchens Mondfahrt“
In der besinnlichen Vorweihnachtszeit hatten die Schüler der Grundschule Köditz die Gelegenheit, eine ganz besondere Aufführung im Theater Hof zu besuchen. Auf dem Programm stand das beliebte Kindertheaterstück „Peterchens Mondfahrt“, das die Kinder in eine zauberhafte Welt voller Abenteuer und Fantasie entführte. Die Aufführung war nicht nur unterhaltsam, sondern brachte den jungen Zuschauern auch wertvolle Botschaften über Freundschaft, Mut und Zusammenhalt näher.
Die Busse, welche die Kinder zum Theater brachten, wurden dankenswerterweise von der Gemeinde Köditz bezahlt.
Weihnachtsfeier
Wie in jedem Jahr luden die Schülerinnen und Schüler der Grundschule ihre Eltern und Großeltern zu einer festlichen Weihnachtsaufführung in die Göstrahalle ein. Jede Klasse hatte etwas vorbereitet und einstudiert. Das bunte Programm umfasste weihnachtliche Lieder, Gedichte und sogar einen Tanz mit Rudolf, dem Rentier mit der roten Nase und dem Weihnachtsmann. Für das leibliche Wohl und die angenehme Atmosphäre sorgte der Elternbeirat in Zusammenarbeit mit vielen fleißigen Eltern.
Nikolaus besucht die Grundschule: Ein Tag voller Freude und Geschenke
Köditz, 6. Dezember 2024 – In der besinnlichen Zeit des Advents gab es an der Grundschule Köditz einen ganz besonderen Besucher. Der heilige Bischof Nikolaus stattete der Schule einen Besuch ab und sorgte für strahlende Gesichter bei den Schülern. Mit seinem traditionellen Gewand, dem Bischofsstab und der Mitra brachte er ein Stück Magie in die Klassenzimmer.
Ein Highlight des Besuchs waren die kleinen Geschenke, die der Nikolaus jedem Kind überreichte.
Festlicher Advent
Pünktlich zur 1. Stunde an jedem Montagmorgen im Dezember trafen sich alle Klassen der Grundschule in der Eingangshalle und begingen die Adventszeit mit weihnachtlichen Liedern, Gedichten und einer kleinen Vorführung. Durch dieses alljährlich wiederkehrende Ritual stimmten sich alle Schülerinnen und Schüler auf eine besinnliche Weihnachtszeit ein.
Kreative Weihnachtsstimmung
In der Vorweihnachtszeit besuchte Frau Köhler-Popp vom Abfallzweckverband die Schule, um gemeinsam mit den Kindern kunstvolle Weihnachtslichter aus Abfällen und alten Dosen zu basteln. Das Projekt stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und bot den Schülern die Möglichkeit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. An den Basteltischen wurden alte Konservendosen, Schnüre, bunte Farben und Glitzer verarbeitet. Dieses Recyclingprojekt diente den Kindern als ein Beispiel für eine nachhaltige Zukunft.
Spaß auf schmalen Kufen
Auch in diesem Jahr wagten wir uns wieder aufs Eis. Am Hofer Eisteich zeigten unsere Kinder, was sie auf Schlittschuhen alles können, tatkräftig unterstützt von Lehrkräften und engagierten Eltern, bei denen wir uns auf diesem Weg noch einmal bedanken.
Die Klassen 3b und 4b wanderten zur Streuobstwiese Brunn
Die Schülerinnen und Schüler besuchten den Obst- und Gartenbauverein, wo sie hervorragend verköstigt wurden. Alle Obstsorten durften probiert werden, was die Kinder besonders erfreute.
Altes Handwerk trifft auf wissbegierige Schülerinnen und Schüler
Der Glasbläser beeindruckt die Kinder mit einer aufwendigen spannenden Vorführung der Glasbläserei. Die Kinder sind Feuer und Flamme, besonders als sie selbst aktiv werden dürfen.

Coding Kids: Ein spannendes Projekt für die digitale Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler
Unsere Schule freut sich, ein neues und aufregendes Projekt vorzustellen: **Coding Kids**. Dieses innovative Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 6 und bietet ihnen die Möglichkeit, die Welt des Programmierens spielerisch und kreativ zu entdecken. Unter der fachkundigen Leitung von Frau Römer, und in Zusammenarbeit mit zwei Gymnasiasten, Jannis und Dragos, hatten die Kinder nun die Chance, wichtige digitale Kompetenzen zu erwerben. Finanziert wurde das Projekt von der Firma LAMiLUX.
Das Projekt Coding Kids wurde ins Leben gerufen, um den Schülerinnen und Schülern frühzeitig die Grundlagen der Programmierung und des logischen Denkens näherzubringen. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es unerlässlich, dass unsere Kinder nicht nur Konsumenten, sondern auch Gestalter der Technologie sind.
Bereits nach den ersten Wochen des Projekts waren die Fortschritte der Kinder deutlich sichtbar. Mit großer Begeisterung und Neugier tauchen sie in die Welt des Programmierens ein und sind stolz auf ihre ersten eigenen Programme.
Das Projekt Coding Kids ist ein wichtiger Baustein in unserer Schulentwicklung hin zu einer modernen und zukunftsorientierten Bildung. Wir sind überzeugt, dass die erlernten Fähigkeiten den Schülerinnen und Schülern nicht nur im weiteren Schulverlauf, sondern auch im späteren Berufsleben von großem Nutzen sein werden. (SaSch)

Besuch der Klasse 4b beim Bürgermeister der Gemeinde Köditz: Ein spannender Einblick in die Kommunalpolitik
Letzte Woche machte sich die Klasse 4b zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Römer auf den Weg zum Rathaus der Gemeinde Köditz. Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts (HSU) sollte den Schülerinnen und Schülern ein praktischer Einblick in die vielseitigen Arbeiten der Gemeinde ermöglicht werden. Mit großer Vorfreude und vielen Fragen im Gepäck wurden sie vom Bürgermeister persönlich empfangen.
Der Bürgermeister führte die Klasse zunächst durch das Rathaus und erklärte dabei die verschiedenen Abteilungen und deren Aufgaben. Besonders beeindruckt waren die Kinder von den vielen Büros und den dort arbeitenden Menschen, die täglich dafür sorgen, dass die Gemeinde reibungslos funktioniert.
Im Sitzungssaal, der eigens für die Kinder vorbereitet worden war, nahm die Klasse Platz. Dort durften die Schülerinnen und Schüler dem Bürgermeister ihre Fragen stellen, die sie im Vorfeld im Unterricht vorbereitet hatten. Es war eine lebhafte Fragerunde, bei der viele interessante Themen zur Sprache kamen.
Ein Schüler fragte nach den Bauausgaben der Gemeinde und wollte wissen, wie entschieden wird, welche Projekte finanziert werden. Der Bürgermeister erklärte geduldig, dass die Prioritätenliste lang sei und man immer abwägen müsse, welche Projekte am dringendsten seien.
Ein weiteres wichtiges Thema war der Ausbau der Radwege in der Gemeinde. Viele Kinder äußerten den Wunsch nach sicheren Fahrradwegen, um selbstständig und sicher zur Schule fahren zu können. Der Bürgermeister erklärte, dass die Planung und Umsetzung neuer Radwege viel Zeit und Geld in Anspruch nehme, die Gemeinde jedoch bereits daran arbeite, dieses Anliegen Schritt für Schritt umzusetzen.
Die Kinder waren begeistert von der Möglichkeit, ihre Anliegen direkt an den Bürgermeister zu richten und mehr über die Entscheidungsprozesse in der Gemeinde zu erfahren. "Es war toll, unsere Fragen stellen zu dürfen und so viel über die Arbeit im Rathaus zu lernen," meinte ein Schüler aus der 4b begeistert.
Der Besuch endete mit einem Gruppenfoto vor dem Rathaus, auf dem die Klasse zusammen mit dem Bürgermeister und Frau Römer zu sehen ist.
Ein herzlicher Dank geht an den Bürgermeister und sein Team für die freundliche Aufnahme und die informative Führung durch das Rathaus. Ebenso danken wir Frau Römer für die Organisation dieses lehrreichen Ausflugs, der den Kindern einen unvergesslichen Einblick in die Kommunalpolitik und die Arbeit der Gemeindeverwaltung bot.
Dieser Besuch war nicht nur eine wertvolle Ergänzung zum HSU-Unterricht, sondern auch eine inspirierende Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler, die die Bedeutung von kommunalem Engagement und politischer Teilhabe hautnah miterleben durften. (SaSch)